BeschreibungStart - Ziel der Tour: Beim Bahnhof in Wattwil SG. Kostenloser Parkplatz an Sonntagen und Feiertagen bei Bedarf ca 500 Meter Richtung Ebnat-Kappel beim Aldi.
Beschreibung:
Das diese Tour das letzte Teilstück der sogenannten Thur-Tour ist, folgen wir vom Start weg immer so Nahe als möglich der Thur. Auch hier sind wir zum Teil auf offiziellen Wanderwegen unterwegs und nehmen als anständige Biker entsprechend Rücksicht auf Wanderer, Kinderwagen und Hunde.
In Nesslau wirds erstmald schweisstreibend. Wir folgen der kleinen Strasse rechts weg von der Hauptstrasse und steigen schnell hoch über das Dorf. Kurz nach der 2. Kehre geht der Weg links weg und folgt dann wieder mehr oder weniger der Thur. Hier hat mann / frau auch einen schönen Blick auf die tosenden Giessbachfälle der Thur. Kurz nach Stein überwinden wir die nächste Geländestuffe und umgehen so den felsigen Engpass den sich die noch junge Thur und die Hauptstrasse teilen müssen. In Alt St.Johann, dem Wohnort von Skiweitflieger Simi Ammann, geht es dann richtig zur Sache. Zuerst folgt der steile Anstieg vorbei an den Thurfällen und dann folgt vorbei an der Thurwies der lange Anstieg Richtung Säntis und Rotsteinpass bis zu den Thurquellen. Da es offenbar mehrere Quellen gibt, überlassen wir es gerne Ihnen und Ihrer Kondition wie weit hinauf Sie hier klettern wollen. Die Aufzeichnung endet in der Thurwies unterhalb des markanten Wasserfalles.
Für die Rückfahrt nach Wattwil gibt es diverse Varianten: - mit Postauto und Bahn, - auf der gleichen Strecke wieder entlang der Thur, - oder auf dem von uns erforschten "Panoramatrail". Diese konditionell anspruchsvolle Variante bietet aber dafür umsomehr an Landschaft und wirklich tollen Ausblicken auf die Bergwelt.
Von der Thurwies sind wir erst zum Gräppelen-See aufgestiegen und dann nach der Alp Oberstofel rechts in Richtung Risipass abgezweigt.
Die Beschreibung der Route ab hier bis zum Ausgangspunkt Wattwil wird sehr komplex. Ich empfehle Ihnen dazu einfach das XOL File mit der rechten Maustaste kostenlos herunterzuladen und auf Ihrer Swiss - Map 50.000 oder 25.000 auf dem PC zu öffnen. Damit Sie so alle Details und jede Abzweigung mitbekommen, haben wir zu dieser Tour das Original - XOL - File mit über 2000 Punkten aufgeladen.
Wichtiger Hinweis. Vor allem der zweite Teil dieser Tour ab dem Gräppelen - See ist ohne GPS sehr schwierig zu finden. Scheint dass Garmin seine Geräte genau für solche Touren entwickelt hat.
Viel Spass auf dieser sehr eindrücklichen Tour im oberen Toggenburg !!
Die Strecke ist Bestandteil der Thur-Tour, einer von uns gefahrenen Biketour entlang der ganzen Thur von der Quelle beim Säntis bis zur Mündung in den Rhein.
Thur-Tour // ganze Strecke // Thurspitz (Andelfingen) bis Wildhaus
Thur-Tour // Teil 1 // Thurspitz (Andelfingen) bis Frauenfeld
Thur-Tour // Teil 2 // Frauenfeld bis Weinfelden
Thur-Tour // Teil 3 // Weinfelden bis Wil
Thur-Tour // Teil 4 // Wil bis Wattwil
Thur-Tour // Teil 5 // Wattwil bis Thurquelle (Wildhaus)
Falls Sie auf Ihrem PC das kostenlose Google Earth installiert haben, klicken Sie im Bereich Download auf die KML- oder KMZ-Files für einen virtuellen Rundflug über diese Strecke..
Das XOL File im Bereich Download enthält die detaillierte Strecke als Overlay für die neuen digitalen Landeskarten SWISS MAP 50 v3 oder SWISS MAP 25. (Erhältlich bei www.Velo-Direct.ch ).
Kurzanleitung zum Laden der Strecke auf Ihre Swiss-Map Karte auf dem PC und auf ein GPS-Gerät: Speichern Sie die Streckendaten (XOL File) mit Mausklick rechts, "Ziel speichern unter" auf Ihren PC. Dann öffnen Sie die Swiss Map Karte 50.000 oder 25.000. Jetzt laden Sie die Strecke mit "Datei" und "Overlay öffnen" auf die Karte. Wollen Sie diese Strecke auf Ihr GPS - Gerät kopieren? Nichts einfacher als das. Mausklick rechts auf der Strecke, "Tracks übertragen zum GPS" und los gehts. Die Strecke wird nun als TRACK auf Ihrem GPS Gerät gespeichert. (Swiss Map Version LKVIS 1.0.14 Build 65 vom 27.12.2006. Falls Ihre Version tiefer ist, können Sie von der www.swisstopo.ch Homepage einen kostenlosen Update installieren)
|